Kur­se

in Un­ter­meit­in­gen

Wuss­ten Sie, dass ein Mensch weit über 600 ver­schie­de­ne Mus­keln be­sitzt?

Im All­ge­mei­nen un­ter­schei­det man zwi­schen glat­ten und quer­ge­streif­ten Mus­keln, wel­che ne­ben den le­bens­er­hal­ten­den und mo­to­ri­schen Funk­tio­nen, un­se­ren Kör­per sta­bi­li­sie­ren. Folg­lich ist es kein Wun­der, dass sich nach ei­nem Un­fall oder ei­ner Ver­let­zung, die Seh­nen ver­kür­zen und der Mus­kel ab­baut. Dies ist eine nor­ma­le Re­ak­ti­on des mensch­li­chen Kör­pers, auf Im­mo­bi­li­tät, feh­len­de Mus­kel­kon­trak­ti­on, lan­ge Ru­he­stel­lun­gen oder Ner­ven­schä­di­gun­gen. Kurz­um, Sie müs­sen trai­nie­ren, um Ihre be­trof­fe­ne Mus­ku­la­tur er­neut auf­zu­bau­en und zu sta­bi­li­sie­ren. Hier­bei ste­hen wir Ih­nen mit Rat und Tat zur Sei­te.

Un­se­re aus­ge­bil­de­ten Phy­sio­the­ra­peu­t/-in­nen, Trai­ner/-in­nen un­ter­stüt­zen Sie da­bei.

Wäh­len Sie hier­für die für Sie pas­sen­de Trai­nings­form aus.

Un­ter dem Mot­to „Vor­sor­ge statt Nach­sor­ge“, bie­ten wir Ih­nen prä­ven­ti­ve Trai­nings­mög­lich­kei­ten, so dass Sie im Ide­al­fall kei­ne Nach­sor­ge be­nö­ti­gen und vi­tal durchs Le­ben ge­hen kön­nen.

Da­bei ach­ten wir mit größ­ter Sorg­falt dar­auf, dass Sie im Hin­blick auf Ihr ge­setz­tes Trai­nings­ziel nach den neu­es­ten phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Kennt­nis­sen agie­ren, um so­mit ge­lenk- und rü­cken­scho­nend zu trai­nie­ren.

Un­ter­schied­li­che Trai­nings­me­tho­den kom­men da­bei zum Ein­satz:

  • Kraft­trai­ning
  • Mus­kel­auf­bau
  • Ko­or­di­na­ti­ons­trai­ning
  • Ge­lenk­sta­bi­li­sa­ti­on
  • Bein­ach­sen­trai­ning
  • Aus­dau­er­trai­ning

Die Neue Rü­cken­schu­le
Der Kurs fin­det im­mer in un­se­rem 80qm gro­ßen Gym­nas­tik­raum statt. Wenn Sie in­ter­es­siert sind, ver­ein­ba­ren Sie bit­te ei­nen Ter­min zur Vor­be­spre­chung mit un­se­rem Kurs­lei­ter.

War­um Rü­cken­schu­le?
Heut­zu­ta­ge kennt fast je­der das Pro­blem von Rü­cken­schmer­zen, mal in der Len­den­wir­bel­säu­le mal mehr an der Hals­wir­bel­säu­le. Rü­cken­schmer­zen sind ein gro­ßes Pro­blem in den In­dus­trie­na­tio­nen mit ei­ner ste­tig stei­gen­den An­zahl an Be­trof­fe­nen. Kein Wun­der, ein Groß­teil der Men­schen ver­bringt die meis­te Zeit am Schreib­tisch oder vor dem Com­pu­ter. Zu­dem feh­len im All­tag Aus­gleichs­ak­ti­vi­tä­ten wie Sport oder Ent­span­nungs­an­ge­bo­te.

Was bie­tet Ih­nen die­ser Kurs?
Sie ler­nen:

  • Ih­ren ei­ge­nen Kör­per bes­ser wahr­zu­neh­men
  • Ver­schie­de­ne Ent­span­nungs­tech­ni­ken
  • Ant­wor­ten auf vie­le Fra­gen zum The­ma Rü­cken­ge­sund­heit- und schmer­zen (Ent­ste­hung, Ur­sa­che, Maß­nah­men)
  • Stra­te­gien zur Stress­be­wäl­ti­gung
  • Rich­ti­ges He­ben, Tra­gen und Sit­zen
  • Me­tho­den des Aus­dau­er- und Kraft­trai­nings
  • Trai­ning der mo­to­ri­schen Grund­ei­gen­schaf­ten
  • Rü­cken­scho­nen­des Ver­hal­ten am Ar­beits­platz, im Haus­halt und im All­tag
  • Ri­si­ko­fak­to­ren für Rü­cken­schmer­zen zu re­du­zie­ren

Der Kurs fin­det wö­chent­lich statt in

  • 10 Kurs­ein­hei­ten
  • à 90 Mi­nu­ten

Un­ser Kurs­lei­ter ist von der zen­tra­len Prüf­stel­le für Prä­ven­ti­on an­er­kannt. In al­ler Re­gel tra­gen die Kran­ken­kas­sen ei­nen Be­trag zwi­schen 50–90% der Kos­ten im Sin­ne ei­ner Rück­erstat­tung der Kurs­ge­büh­ren. Vor­aus­set­zung da­für ist, dass Sie min­des­tens 8 der 10 Kurs­ein­hei­ten an­we­send wa­ren. Bit­te er­fra­gen Sie dies vor Kurs­be­ginn bei Ih­rer Kran­ken­kas­se.

Be­cken­bo­den-Schu­le
Der Kurs fin­det im­mer in un­se­rem 80qm gro­ßen Gym­nas­tik­raum statt.
Wenn Sie in­ter­es­siert sind, mel­den Sie sich bit­te in der Pra­xis zum Kurs an.

War­um Be­cken­bo­den-Schu­le?

  • Sie müs­sen stän­dig auf Toi­let­te?
  • Beim Hus­ten, Nie­sen, He­ben oder Hüp­fen ent­wei­chen ein paar Trop­fen?
  • Sie ha­ben Kin­der ge­bo­ren?
  • Sie hat­ten Ope­ra­tio­nen im Bauch­raum?
  • Sie ha­ben Rü­cken­schmer­zen, v.a. im Be­reich der Len­den­wir­bel­säu­le?

dann soll­ten Sie et­was für Ih­ren Be­cken­bo­den tun

Was bie­tet Ih­nen die­ser Kurs?

  • The­ra­peu­ti­sche Übun­gen zur La­ge­ver­bes­se­rung der Or­ga­ne, zum Be­cken­bo­den- und Kon­ti­nenz­trai­ning
  • funk­tio­nel­le So­fort­hil­fen für kon­ti­nen­tes Hus­ten und Nie­sen
  • Auf­schub­stra­te­gien bei vor­zei­ti­gem Drang
  • För­de­rung der Kör­per- und Selbst­wahr­neh­mung
  • Trai­ning der Bauch- und Rü­cken­mus­ku­la­tur
  • ver­schie­de­ne Ent­span­nungs­übun­gen
  • Rü­cken­schu­le
  • rich­ti­ges He­ben, Tra­gen und Sit­zen

Im zer­ti­fi­zier­ten Be­cken­bo­den-Prä­ven­ti­ons­kurs wird Ihr Be­wusst­sein für die Lage und Ar­beits­wei­se der Be­cken­raum- und Ver­schluss­struk­tu­ren ge­schult. Der Kurs dient zur Vor­beu­gung von Be­cken­bo­den­über­las­tun­gen (Des­zen­sus), Sphink­ter­in­kom­pe­tenz (In­kon­ti­nenz) und Drangsym­pto­ma­ti­ken. Das Ziel die­ses Kur­ses ist der Er­halt bzw. die Rück­ge­win­nung der Kon­ti­nenz und so­mit Stei­ge­rung der Le­bens­qua­li­tät.

8 Kurs­ein­hei­ten á 90 Mi­nu­ten
Die Be­cken­bo­den­schu­le ist eine an­er­kann­te Prä­ven­ti­ons­maß­nah­me, die von den Kran­ken­kas­sen meist zu 75- 90% be­zu­schusst wird. Wie hoch die Be­zu­schus­sung ist, er­fra­gen Sie bit­te bei Ih­rer Kran­ken­kas­se. Sie be­kom­men nach dem Kurs eine Teil­nah­me­be­stä­ti­gung.

Eine neue Art des Trai­nings
Es ist ein hoch ef­fek­ti­ves Ganz­kör­per-Work­out, bei dem das ei­ge­ne Kör­per­ge­wicht als Trai­nings­wi­der­stand ge­nutzt wird.
Es bie­tet un­ab­hän­gig von Al­ter, Ge­schlecht oder Fit­ness­ni­veau ein viel­sei­ti­ges, ef­fek­ti­ves Trai­ning und ist viel mehr als nur ein kon­ven­tio­nel­les Kraft­trai­ning. Durch die op­ti­ma­le Mi­schung aus Halt und Be­weg­lich­keit trai­niert man Kraft, Aus­dau­er, Gleich­ge­wicht, Ko­or­di­na­ti­on, Dehn­bar­keit und Rumpf­sta­bi­li­tät in nur ei­nem Work­out.

Für Se­nio­ren ist das Schlin­gen­trai­ning eine gute Trai­nings­mög­lich­keit, da sie sich da­mit frei be­we­gen kön­nen, ohne ei­nen Sturz fürch­ten zu müs­sen. Dies macht sich nicht nur im Sport, son­dern auch im All­tag be­merk­bar. Die Übungs­in­ten­si­tät kann da­bei je­dem Fit­ness­ni­veau an­ge­passt wer­den.

So funk­tio­niert das Schlin­gen­trai­ning
Mit dem nicht elas­ti­schen Gurt­sys­tem kann so­wohl im Ste­hen als auch im Lie­gen trai­niert wer­den. Ef­fek­ti­ves Trai­ning für je­den Be­reich des Kör­pers ist durch eine Va­ria­ti­ons­viel­falt zahl­rei­cher Übun­gen ge­ge­ben.

Durch die stän­di­ge Be­we­gung der Gur­te wäh­rend des Trai­nings wer­den vor al­lem auch die klei­nen, ge­lenk­na­hen Mus­keln ak­ti­viert. Durch die­se „In­sta­bi­li­tät“ kommt es zu ei­nem we­sent­lich hö­he­ren Trai­nings­reiz, auch auf die gro­ßen Mus­kel­ket­ten. Beim Schlin­gen­trai­ning wer­den all­tags­na­he und sport­art­spe­zi­fi­sche Be­we­gungs­mus­ter trai­niert. Durch das drei­di­men­sio­na­le Trai­ning wer­den die Mus­keln nie iso­liert, son­dern im­mer in der ge­sam­ten Mus­kel­ket­te be­an­sprucht. Das ver­bes­sert das in­ter- und in­tra­mus­ku­lä­re Zu­sam­men­spiel und stei­gert die Ef­fek­ti­vi­tät die­ser Trai­nings­form.

Mit dem Schlin­gen­trai­ning kann je­des in­di­vi­du­el­le Trai­nings­ziel rea­li­siert wer­den, egal ob Ge­wichts­re­duk­ti­on, Mus­kel­auf­bau, Kon­di­ti­ons­ver­bes­se­rung, Bekämpfung/Vermeidung von Rü­cken­schmer­zen, Auf­bau­trai­ning nach (Sport-) Ver­let­zung oder Stär­kung des Rump­fes. Die In­ten­si­tät der Übun­gen kann stu­fen­los ver­än­dert wer­den, so­dass ein ef­fek­ti­ves Ganz­kör­per-Work­out in nur 20 Mi­nu­ten mög­lich ist.
Der Kurs fin­det wö­chent­lich statt in

  • 8 Kurs­ein­hei­ten
  • à 60 Mi­nu­ten

Vor­tei­le auf ei­nen Blick

  • Eine der ef­fek­tivs­ten Trai­nings­for­men der Welt
  • Ganz­kör­per-Work­out in kür­zes­ter Zeit
  • Hilft Men­schen al­ler Fit­ness­stu­fen

(von Pro­fi­sport­lern bis zu Se­nio­ren)

Bit­te mel­den Sie sich in un­se­rer Pra­xis für den Kurs an wenn Sie in­ter­es­siert sind, nur so kön­nen wir Ih­nen ei­nen Kurs­platz re­ser­vie­ren.

BLACKROLL rich­tig an­wen­den ler­nen
Un­ser Kurs ist ge­nau das Rich­ti­ge für alle An­wen­der und In­ter­es­sier­ten, die un­ter An­lei­tung ger­ne et­was tie­fer in das The­ma „Myo­fas­zia­le Selbst­mas­sa­ge“ ein­stei­gen und ge­mein­sam mit an­de­ren, den ef­fek­ti­ven Um­gang mit der Black­roll ler­nen möch­ten.

Die Mus­ku­la­tur kann nur funk­tio­nie­ren, weil sie im We­sent­li­chen durch ein wich­ti­ges, aber oft un­ter­schätz­tes Ge­we­be zu­sam­men­ge­hal­ten wird: die Fas­zi­en. Die­ses Bin­de­ge­we­be um­gibt und durch­dringt je­den Mus­kel, je­den Kno­chen, je­den Nerv und je­des Or­gan.

Fas­zi­en ha­ben ei­nen gro­ßen Ein­fluss dar­auf, wie wir uns be­we­gen, auf un­se­re Hal­tung, un­ser Schmerz­emp­fin­den und die Mus­ku­la­tur. Ver­let­zun­gen durch Über­be­an­spru­chung, Ent­zün­dun­gen oder Ope­ra­tio­nen kön­nen die Fas­zi­en ver­nar­ben und ver­här­ten. BLACKROLL ist eine ef­fek­ti­ve Tech­nik um Span­nun­gen und Ver­wach­sun­gen in den Mus­keln und dem um­lie­gen­den Fas­zi­en­ge­we­be zu lö­sen. Durch die in­ten­si­ve Selbst­mas­sa­ge der Mus­keln und Fas­zi­en un­ter­stützt man die­ses Sys­tem um Mus­kel­ka­ter vor­zu­beu­gen und die Re­ge­ne­ra­ti­on der Mus­keln zu ver­bes­sern, um letzt­end­lich die phy­si­sche Mo­bi­li­tät, Fle­xi­bi­li­tät und da­mit un­se­re Leis­tung zu stei­gern.

Der Kurs fin­det wö­chent­lich statt in

  • 6 Kurs­ein­hei­ten
  • à 60 Mi­nu­ten

Vor­tei­le des BLACK­ROLL-Trai­nings:

  • bie­tet Men­schen je­den Al­ters und Sport-Ni­veaus die Mög­lich­keit ihre Fle­xi­bi­li­tät, Ba­lan­ce, Mo­bi­li­tät und Leis­tung der Mus­ku­la­tur zu ver­bes­sern
  • Beugt Mus­kel­schmer­zen vor und ver­hin­dert ty­pi­sche Ver­let­zun­gen wie Mus­kel­schä­den, die durch Über­be­an­spru­chung auf­tre­ten
  • Ge­ziel­te Re­ge­ne­ra­ti­on der Mus­keln und Stei­ge­rung der Blut­zir­ku­la­ti­on
  • Ver­bes­se­rung ei­ner schlech­ten Kör­per­hal­tung durch Ba­lance­ar­beit und Stär­kung des Kerns
  • Sti­mu­liert das Zir­ku­lie­ren von mehr nähr­stoff­rei­chem Blut, für ein be­ru­hi­gen­des Haut­bild und Re­du­zie­rung von Cel­lu­li­te
  • Mit we­nig Auf­wand wird die BLACKROLL ak­tiv zur Fit­ness, Leis­tungs­fä­hig­keit und zum Wohl­be­fin­den bei­tra­gen so­wie Schmer­zen und ty­pi­sche (Sport-) Ver­let­zun­gen ver­mei­den

Bit­te mel­den Sie sich in un­se­rer Pra­xis für den Kurs an wenn Sie in­ter­es­siert sind, nur so kön­nen wir Ih­nen ei­nen Kurs­platz re­ser­vie­ren.

Ge­sund am Stock ge­hen
Wie der Name schon er­ah­nen lässt, kommt das „Stock­ge­hen“ aus dem skan­di­na­vi­schen Raum. Die Ur­form des Nor­dic Wal­king – der Ski­gang – wur­de seit den 30er-Jah­ren als eine Art Som­mer­trai­nings­me­tho­de für Bi­ath­lon be­kannt. Seit 1992 tauch­te eine Ab­wand­lung des Nor­dic Wal­king im Frei­zeit­sport un­ter ver­schie­de­nen Be­zeich­nun­gen auf. Po­pu­lär wur­de die Sport­art durch ei­nen fin­ni­schen Sport­stu­den­ten und sei­ne Di­plom­ar­beit.
Vor­tei­le des Nor­dic Wal­king:

  • Ganz­kör­per-Trai­ning
  • Stress-Ab­bau
  • Ge­lenk­scho­nend
  • Na­tur­er­leb­nis
  • För­de­rung der Fett­ver­bren­nung
  • Ent­span­nung der Na­cken­mus­ku­la­tur
  • Ver­bes­se­rung der Ko­or­di­na­ti­on
  • Stär­kung des Herz-Kreis­lauf-Sys­tems

Der Kurs fin­det wö­chent­lich statt in

  • 10 Kurs­ein­hei­ten
  • à 60 bis 90 Mi­nu­ten

Hin­weis
Die Nor­dic Wal­king Stö­cke wer­den von uns ge­stellt, in­for­mie­ren Sie sich, ob Ihre Kran­ken­kas­se die­sen Kurs för­dert oder be­zahlt. Die­ser Kurs ist für An­fän­ger und Wie­der­ein­stei­ger je­den Al­ters ge­eig­net.

UNSER ANTRIEB IST IHRE GESUNDHEIT.
WIR FREUEN UNS AUF SIE!

PRAXIS ZINK
Der Part­ner für Ihre Ge­sund­heit

Kurs­lei­tung

Ca­ri­na Z.

In­ha­be­rin / PT

Wolf­gang Z.

In­ha­ber / PT

Anne E.

Phy­sio­the­ra­pie

Ale­na D.

Phy­sio­the­ra­pie

Clau­di­us R.

Phy­sio­the­ra­pie

Car­men S.

Phy­sio­the­ra­pie